AuraCast

Was ist AuraCast?

AuraCast ist eine neue Funktion der Bluetooth-Technologie, die mit dem Bluetooth-Standard 5.2 eingeführt wurde. Sie ermöglicht es, Audio an mehrere Geräte gleichzeitig zu streamen, ähnlich wie eine Art „Bluetooth-Broadcast“. Anstelle der herkömmlichen 1-zu-1-Verbindung kann man mit AuraCast ein Audio-Signal, beispielsweise von einem Smartphone, Fernseher oder Laptop, an eine unbegrenzte Anzahl von kompatiblen Empfängern senden.

Einige wichtige Merkmale von AuraCast sind:

  1. Öffentliches und privates Streaming: Es ist möglich, sowohl öffentliche Audio-Übertragungen, wie z. B. in öffentlichen Verkehrsmitteln, Museen oder Fitnessstudios, als auch private Übertragungen in persönlichen Umgebungen zu realisieren.
  2. Mehrfachverbindungen: Nutzer können sich gleichzeitig mit mehreren Audioquellen verbinden oder an mehreren Audioübertragungen teilnehmen, was eine größere Flexibilität bietet.
  3. Bessere Audioqualität: Durch den LE Audio-Standard (Low Energy Audio), der ebenfalls mit Bluetooth 5.2 eingeführt wurde, bietet AuraCast eine verbesserte Audioqualität bei geringerer Energieverbrauch.
  4. Hörgeräte-Unterstützung: AuraCast ermöglicht es auch Hörgeräte-Trägern, direkt von öffentlichen oder privaten Audioquellen zu hören, was insbesondere für Menschen mit Hörproblemen von Vorteil ist.

Im Wesentlichen erweitert AuraCast die Anwendungsmöglichkeiten von Bluetooth-Audio und macht es zugänglicher und flexibler für den Einsatz in verschiedenen Umgebungen.

Wo wird AuraCast eingesetzt und angewendet?

AuraCast bietet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten, die das Hörerlebnis in vielen Bereichen verbessern und vereinfachen können. Hier sind einige konkrete Beispiele:

  1. Öffentliche Orte (Museen, Flughäfen, Bahnhöfe): AuraCast kann in Museen verwendet werden, um Besuchern Audioguides direkt auf ihre Bluetooth-Kopfhörer zu senden, ohne dass sie spezielle Geräte ausleihen müssen. An Flughäfen und Bahnhöfen könnten wichtige Durchsagen direkt an die Kopfhörer der Reisenden übertragen werden.
  2. Fitnessstudios: In einem Fitnessstudio können mehrere Bildschirme mit unterschiedlichen TV-Sendungen laufen, und jeder Nutzer kann sich per AuraCast mit dem gewünschten Bildschirm verbinden und dessen Ton auf seinen Kopfhörern hören, ohne dass störender Lärm entsteht.
  3. Bildungseinrichtungen: Lehrer könnten ihren Unterricht oder Vorlesungen direkt auf die Kopfhörer der Schüler streamen, was insbesondere für Schüler mit Hörproblemen oder für leise Umgebungen nützlich wäre.
  4. Kino und Theater: Kinos oder Theater könnten speziellen Ton (z. B. in verschiedenen Sprachen oder für Menschen mit Hörproblemen) per AuraCast anbieten, sodass Besucher die gewünschte Sprachversion oder Audiodeskription direkt auf ihren Kopfhörern hören können.
  5. Gemeinsames Fernsehen oder Gaming: Zu Hause könnten mehrere Personen gleichzeitig den Ton eines Fernsehers oder einer Spielkonsole auf ihre eigenen Bluetooth-Kopfhörer streamen. Jeder könnte die Lautstärke individuell anpassen, ohne andere zu stören.
  6. Konferenzen und Meetings: Bei großen Veranstaltungen könnten Teilnehmer den Vortrag oder die Präsentation direkt auf ihre Kopfhörer streamen, was insbesondere in lauten Umgebungen oder bei Sprachbarrieren (durch simultane Übersetzungen) hilfreich wäre.
  7. Hörgeräte-Integration: AuraCast kann in Hörgeräten integriert werden, sodass Träger direkt von öffentlichen Audioquellen hören können, etwa in Theatern, Kinos oder Konferenzen, was die Zugänglichkeit für Menschen mit Hörproblemen deutlich verbessert.

Diese Beispiele zeigen, wie AuraCast das alltägliche Hören in privaten, öffentlichen und professionellen Umgebungen revolutionieren kann.

SmartHome Sprachassistenten können eine breite Palette von Geräten steuern, von Beleuchtung und Thermostaten bis hin zu Unterhaltungssystemen.

AuraCast mit Digital Signage – Audioinhalte effektiver und interaktiver verbreiten

Die Verbindung von AuraCast mit Digital Signage bietet eine spannende Möglichkeit, Informationen und Audio-Inhalte effektiver und interaktiver zu verbreiten. Hier sind Schritte und Ideen, wie man diese Kombination produktiv einsetzen kann:

1. Integration von Audioinhalten in Digital Signage

  • TV-Bildschirme oder Displays in öffentlichen Räumen: Oftmals wird bei Digital Signage der Ton entweder leise oder gar nicht wiedergegeben, um die Umgebung nicht zu stören. Mit AuraCast könnte das visuelle Digital-Signage-Display zusätzlich eine AuraCast-Audiostream-Option anbieten. Nutzer können sich dann mit ihrem Smartphone oder Bluetooth-Kopfhörern einwählen und den Ton individuell abspielen.

Beispiele:

  • In einem Einkaufszentrum, wo auf Bildschirmen Werbung läuft, könnten Kunden den passenden Ton (z. B. eine Produktbeschreibung oder Sonderangebote) über AuraCast hören.
  • Im Wartezimmer eines Krankenhauses könnte man beruhigende Musik oder wichtige Gesundheitshinweise senden, die die Patienten über ihre Kopfhörer empfangen können.

2. Mehrsprachige Audioinhalte

  • In internationalen Umgebungen (Flughäfen, Messen, Hotels) könnten mehrere Sprachoptionen gleichzeitig über AuraCast ausgestrahlt werden. Die Zuschauer des Digital-Signage-Displays können dann die Sprache wählen, die sie über ihre Geräte hören möchten.

Beispiele:

  • Ein Touristen-Informationsbildschirm in einer Stadt kann gleichzeitig Audiokommentare auf Englisch, Deutsch, Französisch usw. anbieten.
  • Auf internationalen Messen oder Konferenzen könnten Besucher die Präsentationen in ihrer bevorzugten Sprache über AuraCast verfolgen, während die Digital Signage-Anzeigen die allgemeinen Inhalte visualisieren.

3. Interaktive Werbung und Promotionen

  • Digital Signage könnte Aufforderungen anzeigen, sich über AuraCast mit speziellen Werbeaktionen oder Produktvorstellungen zu verbinden. Kunden können nicht nur Audioinformationen hören, sondern möglicherweise auch spezielle Inhalte wie Rabatte oder interaktive Erfahrungen auf ihrem Gerät empfangen.

Beispiele:

  • Ein Supermarkt könnte per Digital Signage auf Sonderangebote hinweisen, während über AuraCast zusätzliche Audioinfos oder Gutscheine an diejenigen gesendet werden, die sich verbunden haben.
  • In einem Museum könnte neben einem digitalen Display mit einer Kunstinstallation auch eine AuraCast-Verbindung zur Verfügung gestellt werden, die den Besuchern detaillierte Informationen zur Ausstellung auf ihrem eigenen Gerät bietet.

4. Barrierefreiheit erhöhen

  • In Bereichen, in denen Digital Signage eingesetzt wird, könnte AuraCast als Audio-Verstärkung für Personen mit Hörproblemen genutzt werden. Die Inhalte auf dem Bildschirm könnten visuell dargestellt werden, während AuraCast den Ton direkt an Hörgeräte oder Kopfhörer streamt.

Beispiele:

  • In Bahnhöfen oder Flughäfen könnten wichtige Informationen für Menschen mit Hörbeeinträchtigung direkt über AuraCast in hoher Audioqualität übertragen werden.
  • Bei öffentlichen Vorträgen oder Präsentationen, die über Digital Signage ausgestrahlt werden, könnten Menschen mit Hörgeräten oder Bluetooth-Kopfhörern die Tonspur direkt und störungsfrei hören.

5. Event- und Konferenzanwendungen

  • Bei Großveranstaltungen wie Messen, Konferenzen oder Sportevents können digitale Anzeigen über AuraCast zusätzliche Inhalte bieten, z. B. Live-Kommentare, Übersetzungen oder sogar spezielle Hintergrundinformationen, die der Zuschauer parallel zum visuellen Inhalt des Digital Signage empfangen kann.

Beispiele:

  • Auf Konferenzen könnten die Displays die wichtigsten Präsentationsfolien zeigen, während über AuraCast simultane Übersetzungen, Audiokommentare oder Fragen der Teilnehmer an die Sprecher gesendet werden.
  • Bei Sportevents könnte AuraCast als „stille“ Alternative dienen, um Live-Kommentare und Analysen parallel zu den visuellen Darstellungen auf den Bildschirmen anzubieten.

Technische Voraussetzungen für die Verbindung von AuraCast mit Digital Signage:

  1. Kompatible Hardware: Die Digital Signage-Anzeige muss entweder integrierte Bluetooth 5.2/AuraCast-Funktionen haben oder mit einem Gerät verbunden werden, das AuraCast unterstützt (z. B. ein Bluetooth-Sender, der mit der Audioquelle der Anzeige gekoppelt ist).
  2. Bluetooth-fähige Endgeräte: Die Zuschauer müssen über ein kompatibles Gerät verfügen, das AuraCast unterstützt, z. B. Smartphones mit Bluetooth 5.2 oder Bluetooth-Kopfhörer.
  3. App oder Benutzeroberfläche: Für eine einfache Verbindung könnten mobile Apps oder eine Benutzeroberfläche bereitgestellt werden, über die die Nutzer den richtigen Audio-Stream auswählen können.
Intelligente Beleuchtungssysteme | DiVICom
Smart Home Entertainment

// Fazit:

Durch die Integration von AuraCast mit Digital Signage wird nicht nur die Flexibilität und Barrierefreiheit verbessert, sondern auch die Möglichkeit geschaffen, gezielte und interaktive Audio-Inhalte parallel zu den visuellen Informationen anzubieten. Ob für Werbung, Informationsverbreitung, Eventmanagement oder für ein barrierefreies Hörerlebnis – die Kombination dieser Technologien hat das Potenzial, zahlreiche Bereiche innovativ zu gestalten.

Entertainment, Heimkino, Smart Home
Kreative Gestaltung von Digital Signage-Inhalten: 5 Tipps und Beispiele
Die Vorteile von Smart Home Überwachungssystemen: Schutz und Sicherheit für Ihr Zuhause

Mehr zum Thema

Ebenfalls interessant